Radverkehrskonzept in Mühlhausen vorgestellt

Im neuen Mühlhäuser Radverkehrskonzept gibt es wichtige Bausteine, die den Radverkehr sicherer und direkter machen. Der ADFC begrüßt dies und wird die Umsetzung der Maßnahmen konstruktiv und kritisch begleiten.

Karte mit den Planungen des Radverkehrskonzepts
Die Planungen des Radverkehrskonzepts © Quelle: Radverkehrskonzept Stadt Mühlhausen

Die Stadt Mühlhausen hat ihr Radverkehrskonzept am 6. September 2023 vorgestellt.
Es besteht aus 278 einzelnen Vorschlägen, die dazu führen sollen, dass die Mühlhäuser ungehindert durch ihre Stadt und in die Ortsteile fahren können. Dafür sollen Radwege und Fahrradstraßen gebaut, Radstreifen aufgebracht und Fahrradsymbole auf den Asphalt gemalt werden. Besonders viel muss sich an den beiden Bundesstraßen ändern, die durch die Stadt führen. Da sind so viele Autos unterwegs, dass sich Radfahrer unsicher fühlen und die Gehwege nutzen.
Die Änderungen, die bei der Vorstellung des Radverkehrskonzept erklärt wurden, betrafen allerdings kleinere Straßen. So soll bei allen Einbahnstraßen geprüft werden, ob sie für Radfahrer in beiden Richtungen freigegeben werden können. Zwei weitere Maßnahmen entsprechen der Forderung des ADFC nach „Mehr Platz fürs Rad“. Der Germaniasteig, der zum Unstrut-Radweg gehört, soll verbreitert und beleuchtet werden. Die Eisenacher Straße soll Richtung Lindenbühl einen Radfahrstreifen und in der Gegenrichtung einen Schutzstreifen bekommen. Die Autofahrer werden dann nur noch eine Spur nutzen können. Die Eisenacher Straße ist eine wichtige Verbindung von Richtung Süden in die Innenstadt. Bisher müssen die Radfahrer an der Fußgängerampel bei der Brunnenstraße den Anforderungstaster drücken und dann nach der Kreuzung auf dem Fußweg fahren, weil sie gegen die Einbahnstraße unterwegs sind.
Das Radverkehrskonzept wurde von Heike Prahlow von der Planungsgemeinschaft PGV-Alrutz GBR, Hannover vorgestellt. Bis die Maßnahmen umgesetzt sind, wird es nach ihrer Einschätzung 10 Jahre dauern. Der ADFC in Mühlhausen wird stetiger Antreiber der Veränderungen bleiben.

 


https://thueringen.adfc.de/neuigkeit/radverkehrskonzept-in-muehlhausen-vorgestellt-1

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) setzt sich mit seinen mehr als 200.000 Mitgliedern mit Nachdruck für die Verkehrswende in Deutschland ein. Wir sind überzeugt davon, dass eine gute, intuitiv nutzbare Infrastruktur, gut ausgearbeitete Radverkehrsnetze und vor allem Platz für Rad fahrende Menschen auch dazu einladen, das Fahrrad als Verkehrsmittel zu benutzen. Wir möchten eine sichere und komfortable Infrastruktur für den Radverkehr, damit sich Fahrradfahrende in jedem Alter sicher und zügig fortbewegen können. Hierfür setzen wir uns auf politischer Ebene ein. Zugleich sind wir Ansprechpartner zu allen Fragen rund ums Fahrrad - vom Tourismus über die Technik bis hin zu den rechtlichen Rahmenbedingungen.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir setzen uns deshalb auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene für die Interessen von Radfahrer*innen ein. Sie als Mitglied unterstützen uns in diesem Engagement. Wenn Sie mit dem Rad unterwegs sind, können Sie mit Ihrer ADFC-Mitgliedskarte außerdem deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin "Radwelt" erhalten Sie regelmäßig Informationen rund um alles, was Sie als Radfahrerin oder Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Darüber hinaus haben wir vorteilhafte Sonderkonditionen mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt. Sie sind noch kein Mitglied? Dann nutzen Sie jetzt die Gelegenheit, es zu werden!

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt