Radweg Viernau Schwarza 2023

Ist die jetzt angekündigte Variante für die Radwegeverbindung von Viernau nach Schwarza wirklich als „Notlösung“ zu bezeichnen?

Traum oder Wirklichkeit, ein geeigneter Radweg nach Schwarza
Protestierende auf der Einfahrt nach Schwarza. Bleibt eine gute Radwegeverbindung ein Traum? © ADFC/Karsten Pehlke

Wie der Lokalpresse zu entnehmen war, soll im Laufe dieses Jahres der „provisorische“ Radweg-Lückenschluss zwischen Schwarza und Viernau hergestellt werden. Aber die geplante Variante sorgt für Kopfschütteln.

Sollen sich die Radfahrer etwa darüber freuen, dass nun ein provisorischer Radweg-Lückenschluss zwischen Schwarza und Viernau hergerichtet werden soll?! Eine Verlängerung der Lücke auf 4,3 km und dazu noch kräftige Anstiege – das ist für den Alltagsradverkehr keine Lösung, weder eine Übergangs- noch eine Notlösung! Es ist ein Schlag ins Gesicht aller, die sich seit 17 Jahren für eine alltagstaugliche Verbindung zwischen Schwarza und Viernau einsetzen. Es ging immer darum, den Alltagsradverkehr zwischen den beiden Orten sicherer zu machen.

Das sogenannte Provisorium ist bestenfalls eine Alternative für sportliche oder touristische Unternehmungen. Freuen kann sich dagegen die Gemeinde Schwarza, wenn sie so aus Mitteln des Landkreises Schmalkalden-Meiningen die Brückeninstandsetzung finanziert bekommt.

Die Begründungen für die „Notlösung“ sind für viele nicht nachvollziehbar: Kosten von mehr als einer Million Euro für die 2,5 km Trasse durch das Tal sind nicht belegt. Vielfältige Eigentumsverhältnisse: Wie zu erfahren war, hat die Gemeinde Schwarza im Laufe der vergangenen Jahre mehrere Gelegenheiten zur Ausübung des Vorkaufsrechts nicht genutzt oder auf beabsichtigte Grundstücksschenkung nicht reagiert. Wo kein ehrlicher Wille ist, da gibt es auch keinen wirklichen (Rad-)weg. In den über 15 ungenutzten Jahren sind natürlich die Baukosten gestiegen und die Fördermittel gesunken. Schade. Andere Orte in der Region belegen: Eine gute Radfahr-Infrastruktur lässt automatisch mehr Menschen aufs Fahrrad umsteigen. Zwischen Schwarza und Viernau dagegen werden potentielle Radfahrer weiterhin das Auto nutzen, anstatt mit dem Rad eine Geländefahrt durch den Wald zu machen.

Anstatt auf kürzester Strecke mit leichter Steigung von Schwarza nach Viernau zu fahren, soll eine in dem betreffenden Abschnitt mehr als doppelt so lange Strecke gebaut werden. 1.800 m Radweg in der Aue stehen knapp 4 km Radweg über den Berg entgegen. Anstatt 16 m Höhenunterschied zu überwinden, sind es 75 m, mit Steigungen bis zu 10 %. Aus jeder Richtung fast 2 km bergauf. 6 min Fahrzeit werden durch 30 min Fahrzeit für fitte Radfahrer ersetzt. Ein Alltagsfahrer legt für Hin- und Rückweg zusammen fast eine Stunde drauf. Welcher Radfahrer oder Fußgänger würde sich für die lange und anstrengende Variante entscheiden und nicht stattdessen die kürzere, aber gefahrvolle Strecke auf der Straße wählen? Soll das dann ein "selbst schuld" rechtfertigen, wenn das nächste Verkehrsopfer zu beklagen ist?

"Damit wird die Situation nicht entschärft. Ausflugsmöglichkeiten in den Wald gibt es bereits. Einer Ausschilderung würden wahrscheinlich nur Ortsunkundige ohne Navigationsgerät folgen. Hier wird kein Anreiz geboten, das Auto stehen zu lassen." sagt die Spezialistin vom ADFC Südthüringen. 

Freude kommt bei den Radfahrern ob der angekündigten Notlösung nicht auf. Da hilft es auch nicht, dass vielleicht eine endgültige Lösung irgendwann nach 2030 durch die Aue kommen soll. Wenn die L1131 ausgebaut werden wird, was noch nicht entschieden ist. Zudem hilft es nicht, insgesamt mehr Geld als erforderlich auszugeben, nur damit die Bauverwaltung des Landes im Zuge des Straßenbaus Probleme löst, die viel besser jetzt, konkret und vor Ort gelöst werden könnten.   

Investitionsvorhaben setzen nach Haushaltsrecht Variantenuntersuchungen voraus. Vorausgesetzt, die unzureichenden Waldwege werden ausgebaut, dann wird hier die teurere und ungeeignetere Variante verfolgt. Teurer aufgrund der Wegelänge, zuzüglich des zusätzlichen Brückenbaus. Es werden Fördermittel des Landkreises für den Radwegebau zweckentfremdet und stattdessen eine Zuwegung in den Wald und Wegebau im Wald finanziert sowie mit einem Radwegeschild verschönert. Zudem müsste es alternative Routenführungen geben, damit bei Rückarbeiten im Forst Umleitungen zur Verfügung stehen. Hier werden Wirtschaftswege genutzt, die bei und nach Benutzung oft lange Zeit unpassierbar sind.

Um so enttäuschender, da es breiten Konsens dafür gibt, dass der Radweg dringend erforderlich ist. Beim Bürgermeister, bei der VG und im Landkreis sowie bei den vielen Menschen, die sich für den Radweg bisher eingesetzt haben. Der Lückenschluss von 2,5 km im Radwegenetzt zwischen Schwarza und Viernau ist im Radverkehrskonzept des Landkreises Schmalkalden-Meiningen nun bereits seit 11 Jahren enthalten. Damit soll von Norden her der Anschluss an den Rhön-Rennsteig-Radweg hergestellt und auch die Verbindung zum Haseltal- und Werratal-Radweg im Süden geschaffen werden. Vor allem aber schreit der Alltagsradverkehr danach! Für die Fahrt zur Arbeit, die Fahrt zum Einkaufen, den Besuch eines Cafes oder einfach nur einen Spaziergang mit dem Hund. Eine Strecke, die zum Inliner fahren und für Kinderwagen, Rollstuhl und Rollator geeignet ist. Das bedeutet Alltagstauglichkeit und Alltagstauglichkeit ist Priorität Nr. 1 für die Radwegeförderung.

Auch hat es bereits Todesopfer gegeben. Die heutige L1131 müssen sich Pkw's, Lkw's, Schwerlasttransporte und Zweiradfahrer, auch nicht motorisierte, teilen.  Für letztere Gruppe, also die Fahrradfahrer, ein riskantes Unternehmen. Der Verkehr ist rasant gewachsen. Die Straße nicht! Mit dieser absurden Trassenführung werden die Radfahrer weiter auf die Straße gezwungen. Eine Radwegebenutzungspflicht greift nur bei straßenbegleitenden Wegen. 

Die jetzt geplante Trasse soll von Schwarza her gut 800 m auf der L1131 verbleiben, dann rechts über die Schönau (seit Jahren nicht passierbar, da keine Brücke mehr vorhanden ist) und weiter durch den Wald, auf dem Forstweg zwischen Bauerberg und Hessental, zu den Ebertshäuser Teichen und  zurück auf die L1131 verlaufen. Bergauf, bergab, ab nicht vorhandener Brücke knapp 4 km lang. Ein Weg zum Wandern oder Mountainbiken, für Forstwirtschaft und Jagd. Kein Weg für den Radverkehr!

Es sollte ein Weg für die Bürger vor Ort werden. Seit gut 17 Jahren ist der Radweg im Gespräch. Die Planung des Trassenverlaufs und stundenlange Beratungen haben viel Geld und Zeit verschlungen. Praktisch ist nichts herausgekommen. 


https://thueringen.adfc.de/neuigkeit/radweg-viernau-schwarza-2

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) setzt sich mit seinen mehr als 200.000 Mitgliedern mit Nachdruck für die Verkehrswende in Deutschland ein. Wir sind überzeugt davon, dass eine gute, intuitiv nutzbare Infrastruktur, gut ausgearbeitete Radverkehrsnetze und vor allem Platz für Rad fahrende Menschen auch dazu einladen, das Fahrrad als Verkehrsmittel zu benutzen. Wir möchten eine sichere und komfortable Infrastruktur für den Radverkehr, damit sich Fahrradfahrende in jedem Alter sicher und zügig fortbewegen können. Hierfür setzen wir uns auf politischer Ebene ein. Zugleich sind wir Ansprechpartner zu allen Fragen rund ums Fahrrad - vom Tourismus über die Technik bis hin zu den rechtlichen Rahmenbedingungen.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir setzen uns deshalb auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene für die Interessen von Radfahrer*innen ein. Sie als Mitglied unterstützen uns in diesem Engagement. Wenn Sie mit dem Rad unterwegs sind, können Sie mit Ihrer ADFC-Mitgliedskarte außerdem deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin "Radwelt" erhalten Sie regelmäßig Informationen rund um alles, was Sie als Radfahrerin oder Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Darüber hinaus haben wir vorteilhafte Sonderkonditionen mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt. Sie sind noch kein Mitglied? Dann nutzen Sie jetzt die Gelegenheit, es zu werden!

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt