
Radwegekirchen
Radwegekirchen sind eine Form der verlässlich geöffneten Kirchen. Sie laden zur geistlichen Besinnung und Andacht ein - und sie bieten Radfahrenden einen geeigneten Platz für die Rast, Zugang zu Toiletten und Informationen zu Sehenswürdigkeiten.
Eine Kirche ist oft ein guter Ort, um auf einer Radtour eine Rast zu machen - umso mehr, wenn es sich um eine Radwegekirche handelt, in der sich Radfahrende über den einen oder anderen Service freuen dürfen.
Damit eine Kirche die Auszeichnung als Radwegekirche erhalten kann, muss sie folgende Kriterien erfüllen:
- Die Kirche liegt in unmittelbarer Nähe zu einem Radwanderweg.
- Die Kirche ist mindestens in der Zeit von Ostern bis zum Reformationstag bzw. Allerheiligen tagsüber frei zugänglich.
- Die Kirche ist durch Hinweisschilder auf dem Radweg und an der Kirche als Radwegekirche gekennzeichnet.
- Der Kirchenraum ist als geistlicher Raum gestaltet.
Viele Gemeinden bieten darüber hinaus:
- Angebote von geistlicher Begleitung, Gelegenheit zur Seelsorge, Kirchenführungen
- Bänke und Tische für eine Rast
- Zugang zu Trinkwasser und Toiletten
- Zugang zum Stromnetz zum Aufladen von E-Bike-Akkus
- Auskünfte und Informationen zu Wegeverlauf, Sehenswürdigkeiten, Übernachtungsmöglichkeiten, Fahrradwerkstätten u.ä.
Das Signet “Radwegekirche” wird auf Antrag durch die zuständige Landeskirche vergeben. Voraussetzung ist die verlässliche Erfüllung der Mindestkriterien.
Als erste Radwegekirche in Deutschland wurde 2001 die (mittlerweile entwidmete) Johanniskirche im Klosterpark Reinhardsbrunn / Thüringen ausgewiesen. 2009 beschloss die Evangelische Kirche die Einführung der einheitlichen Kennzeichnung „Radwegekirche“ und der damit verbundenen einheitlichen Standards. Inzwischen tragen mehr als 280 evangelische und katholische Kirchen das Signet.
Radwegekirchen in Thüringen
In Thüringen gibt es aktuell (Stand: 12.6.2025) 27 Radwegekirchen. In wenigen Tagen kommt die als “Dom der Rhön” bekannte Kirche in Helmershausen neu dazu.
Ort | Kirche | Radweg | Anmerkungen / Besonderheiten |
Blankenhain Altdörnfeld | Dorfkirche Altdörnfeld | Ilmtal-Radweg, Saale-Radweg | |
Dornburg-Camburg (OT Dorndorf-Steudnitz) | St.-Peters-Kirche an der Brücke | Saale | |
Eberstedt | St. Margarete | Ilmtal-Radweg | |
Eisenberg | Stadtkirche St. Peter | Thüringer Städtekette | |
Ellrich | St. Johanniskirche | Südharzroute, Iron-Curtain-Trail | |
Föritztal OT Mupperg | Heilig-Geist-Kirche | Iron-Curtain-Trail | |
Friedrichroda | Johanniskirche | Rennsteig-Radweg | |
Frömmstedt | St. Johannes (Frömmstedt) | Wipper-Unstrut-Radweg | |
Großtöpfer | Der gute Hirte | ||
Gundersleben | St. Elisabeth Kirche Gundersleben | ||
Helmershausen | Kirche "Dom der Rhön" | Iron-Curtain-Trail, Rhön-Radweg, Rhön-Rennsteig-Radweg | |
Herbsleben | St. Trinitatis | Unstraut-Radweg | |
Hildburghausen | Pilger- und Radwegekirche im Werratal St. Wigbert | Werratal-Radweg | |
Kahla | Stadtkirche St. Margarethen Kahla | Saale-Radweg | |
Lohma | Ev. Luth. Dorfkirche Lohma | Thüringer Städtekette | |
Mühlberg | St. Lukas Kirche | Bach-Rad-Erlebnis-Route, Thüringer Städtekette | |
Neustadt/Harz (Harztor) | St. Georg | Harz-Rundweg, Südharzroute | |
Nöbdenitz | Dorfkirche Nöbdenitz | Thüringer Städtekette | |
Nordhausen | St. Jacobi Frauenberg | Südharzroute | |
Oberhof | Christuskirche | Rhön-Rennsteig-Radweg | |
Saalfeld / Saale | Martinskapelle Saalfeld | ||
Schkölen | Barockkirche Beatae Mariae Virginis Schkölen | Zuckerbahnradweg | |
Schwallungen | St. Marienkirche | Werratal-Radweg | |
Schwarzburg | Talkirche Schwarzburg | Schwarzatal-Radweg | |
Tiefenort | St. Peterskirche | Werratal-Radweg | |
Tröbsdorf | St. Marien | ||
Weida | Stadtkirche St. Marien | Elster-Radweg | |
Wünschendorf/Elster | Haupt- und Pfarrkirche St. Veit | Elster-Radweg |
Werden Sie ADFC-Mitglied!
Unterstützen Sie den ADFC und die Rad-Lobby, werden Sie Mitglied und nutzen Sie exklusive Vorteile:
- exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
- exklusive Mitgliedermagazine
- Rechtsschutzversicherung
- Beratung zu rechtlichen Fragen
- Sonderkonditionen bei teilAuto
- 20% Rabatt auf Touren und Ausrüstung bei Meine E-Bike-Tour
- Vorteile bei weiteren Kooperationspartnern
- und vieles mehr.
Ihr Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!