Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Thüringen e. V.

ADFC-Qualitätsradrouten: Vier Thüringer Radwege ausgezeichnet

Am 20.1.2025 wurden auf der CMT in Stuttgart neun Radwege vom ADFC ausgezeichnet. Erstmals erhielten der Werratal-Radweg, der Saaleradweg und die Thüringer Städtekette je drei Sterne. Der Ilmtal-Radweg wurde erneut mit vier Sternen prämiert.

Auszeichnung der Thüringer Qualitätsradrouten am 20.1.2025 in Stuttgart.
Auszeichnung der Thüringer Qualitätsradrouten © Julia John / TTG

Thüringen hat Radreisenden viel zu bieten. Mit seiner abwechslungsreichen Landschaft, hübschen Städten und kulturellen Sehenswürdigkeiten ist es ein reizvolles Ziel, das sich auf attraktiven touristischen Radwegen erkunden lässt. Von den 13 Thüringer Radfernwegen mit ihren rund 1.700 Kilometer Länge wurden nun auf der Tourismusmesse CMT in Stuttgart vier als ADFC-Qualitätsradroute ausgezeichnet: Erstmals erhielten der Werratal-Radweg, der Saaleradweg und die Thüringer Städtekette drei Sterne. Der Ilmtal-Radweg punktete erneut mit vier Sternen. 

"Wir freuen uns sehr über diese Würdigung der Anstrengungen, die Thüringen auf breiter Basis in die Verbesserung der Bedingungen für den Radtourismus investiert. Die Auszeichnung zeigt deutlich, dass es attraktive Radrouten in Deutschland nicht nur an Küsten und großen Flüssen oder im Alpenvorland gibt, sondern auch mittendrin!", so Thilo Braun, Vorsitzender des ADFC Thüringen.

Mit dem Gütesiegel “ADFC-Qualitätsradroute” zeichnet der ADFC ausgewählte Radfernwege mit bis zu fünf Sternen aus. Berücksichtigt werden dabei die Radinfrastruktur, etwa Wegebreite, Oberfläche und Verkehrsbelastung, aber auch die touristische Infrastruktur entlang der Strecke, die Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und die Vermarktung. Aktuell gibt es 47 ADFC-Qualitätsradrouten in Deutschland und zwei in Österreich. Auf der CMT erhielten insgesamt neun ADFC-Qualitätsradrouten und eine ADFC-RadReiseRegion eine Urkunde. 

ZWei Radfahrende sitzen an der Ilm im Schlosspark Tiefurt.
Der Ilmtal-Radweg führt durch den Schlosspark in Tiefurt © Thomas Müller / weimar GmbH

Ilmtal-Radweg

Der Ilmtal-Radweg startet im UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald und und führt weiter durch bezaubernde Städte und liebenswerte Dörfer, durch Gärten und Parks, vorbei an Burgen und Schlössern. Zahlreiche Rastplätze bieten Gelegenheiten für genussvolle Pausen oder zum Toben auf dem Spielplatz. Frei zugängliche Stellen an der Ilm laden gerade in den warmen Monaten mit herrlich schattigen Plätzen zu einem Picknick oder erfrischenden Fußbad ein. Die letzten Kilometer des Weges führen sogar durch ein Weinanbaugebiet, ehe die Ilm nach 123 km schließlich in die Saale mündet.

Sehenswert auf dem Weg sind u.a.:

  • Ilmenau: GoetheStadtMuseum
  • Stadtilm: Stadtmauer
  • Kranichfeld: Oberschloss, Niederburg
  • Bad Berka: Kurpark mit Goethebrunnen
  • Weimar
  • Apolda: Glockenmuseum, Kunsthaus
  • Eberstedt: historische Mühle
  • Bad Salza: Saline- und Heimatmuseum, Goethe-Gartenhaus II
  • Kaatschen: Weindorf

Weitere Infos: Weimarer Land Tourismus e. V. I Tel. +49 36 44 519 975 I Web: www.ilmtal-radweg.de

Eine Radfahrerin und ein Radfahrer stehen vor einem Bilderrahmen, durch den die Rudelsburg an der Saale zu sehen ist.
Die Rudelsburg an der Saale © V. Grätsch / Saaleradweg

Saaleradweg 

Auf vielen verkehrsarmen Streckenabschnitten folgt der Saaleradweg rund 400 Kilometer dem Verlauf der Saale von der Quelle bis zur Mündung in die Elbe. Auf neun Etappen geht es vom bayerischen Fichtelgebirge nach Thüringen, vorbei an Europas größtem zusammenhängenden Stauseegebiet, durch idyllische Naturparks und artenreiche Auwälder und durch die Weinregion Saale-Unstrut. Von Saalfeld bis zur Saalemündung in die Elbe bei Barby ist der Weg gut für Familien geeignet. Entlang der Route gibt es viele Übernachtungsangebote, darunter auch zahlreiche fahrradfreundliche Bett+Bike-Unterkünfte, und eine gute öffentliche Verkehrsanbindung.

Sehenswert auf dem Weg sind u.a.:

  • Zell i. Fichtelgebierge: Saalequelle
  • Saalekaskade
  • Rudolstadt: Tanz- und Volksfestival
  • Uhlstäft: Flößermuseum
  • Kahla: Leuchtenburg
  • Universitätsstadt Jena: Saalehorizontale
  • Dornburg: Dornburger Schlösser
  • Bad Kösen: Gradierwerk
  • Rudelsburg und Burg Saaleck
  • Naumburg: UNESCO-Welterbestätte Dom
  • Goseck: Sonnenobservatorium
  • Merseburg: Dom und Schloss
  • Halle/Saale: Landesmuseum für Vorgeschichte mit Himmelsscheibe von Nebra
  • Brachwitzer Alpen mit Schloss Wettin
  • Mücheln: Templerkapelle
  • Bernburg: Schloss
  • Rolandstadt Calbe
  • Saalemündung: Saalemündung und Übergang zum Elberadweg

Weitere Infos: Saaleradweg e. V. I Tel. +49 3445 2337944 I Web: www.saaleradweg.de

Ein Radfahrer steht vor der Erfurter Krämerbrücke. Im Vordergrund sind Blumen zu sehen.
Städteketten-Attraktion: die Erfurter Krämerbrücke © Florian Trykowski / Thüringer Tourismus GmbH

Thüringer Städtekette 

Von Eisenach nach Altenburg führt die Thüringer Städtekette auf 230 Kilometern durch reizvolle Landschaft und verbindet sieben der schönsten Thüringer Städte miteinander. Kulturinteressierte und Tourenradler:innen kommen hier besonders auf ihre Kosten. Ein Großteil der Strecke verläuft auf asphaltierten Radwegen, es gibt entlang der Strecke zahlreiche Bett+Bike-Unterkünfte und eine gute Anbindung an die Bahn. 

Sehenswert auf dem Weg sind u.a.:

  • Eisenach: Wartburg
  • Gotha: Schloss Friedensein
  • Mühlberg: Drei Gleichen
  • Erfurt: Krämerbrücke, Kirchenensemble Dom St. Marien und Severikirche, Augustinerkloster, UNESCO – jüdisch mittelalterliches Erbe
  • Weimar: Bauhaus Museum, UNESCO-Welterbestätten Klassisches Weimar
  • Jena: Zeiss-Planetarium
  • Zeitzgrund
  • Mühltal bei Eisenberg
  • Bad Köstritz: Dahlienzentrum
  • Gera: Otto-Dix-Haus
  • Altenburg: Residenzschloss

Weitere Infos: AG Radfernweg Thüringer Städtekette I c/o Erfurt Tourismus und Marketing GmbH I Tel: +49 361 6640235 I Web: www.thueringer-staedtekette.de

Radfahrende halten an einem Wegweiser auf dem Werratal-Radweg.
Unterwegs auf dem Werratal-Radweg © Marco Fischer / TTG

Werratal-Radweg 

Der Werratal-Radweg folgt dem Verlauf der Werra über rund 300 Kilometer von ihrer Quelle im Thüringer Wald bis zum Zusammenfluss mit der Fulda und der Mündung in die Weser. Entlang der Strecke liegen das Biosphärenreservat Rhön, der Geo-Naturpark Frau-Holle-Land, die Kali-Bergbau-Gebiete der Region und das UNESCO-Welterbe Wartburg in Eisenach. Wer weiterradeln will, kann die Reise auf den ADFC-Qualitätsradrouten Fulda- oder Weser-Radweg fortsetzen. Das Übernachtungs- und Gastronomieangebot entlang der Strecke ist gut, ebenso die Anbindung an die Bahn.

Sehenswert auf dem Weg sind u.a.:

  • Nationale Naturmonumente Grünes Band Hessen
  • Museum Kloster Veßra
  • Meiningen: Theater, Schloss Elisabethenburg
  • Bad Salzungen: Gradierwerk
  • Merkers: Erlebnis Bergwerk
  • Vacha: historische Werrabrücke
  • Heringen: Monte Kali und Bergwerksarchitektur
  • Lauchröden: Brandenburg
  • Eisenach: UNESCO Welterbe Wartburg, Bachhaus, Lutherhaus
  • Creuzburg
  • Treffurt
  • Mohnblüte im Frau-Holle-Land
  • Wanfried: Alte Schlagd
  • Nationalpark Hainich
  • Grenzmuseum Schifflersgrund
  • Eschwege: Altstadt
  • Hann. Münden: Weser-Renaissance 

Weitere Infos: Werratal Touristik e. V. I Tel. +49 3695 861459 I Web: www.werratal.de


Mit dem Rad unterwegs

Gut übernachten?

Rund 4.300 Beherberhungsbetriebe in Deutschland tragen das Bett+Bike - Siegel, das ein auf Radreisende zugeschnittenes Angebot ausweist. 

Gemeinsam fährt sich's besser?

Die ADFC-Mitradelzentrale bringt Urlaubs- und Freizeitradfahrer*innen zusammen, die nicht allein unterwegs sein wollen.

https://thueringen.adfc.de/neuigkeit/adfc-qualitaetsradrouten-vier-thueringer-radwege-ausgezeichnet

Bleiben Sie in Kontakt