In Paris wird mehr Rad gefahren

In der französischen Hauptstadt wurde das Radwegenetz ausgebaut – mit Erfolg: Die Fahrradnutzung stieg in den ersten drei Monaten 2023 um 37,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Das teilte die Pariser Stadtverwaltung mit.

Paris Rives de Seine
Paris Rives de Seine © ADFC/M.Gomez

Neben dem Fahrrad verzeichnete auch die Metro einen Anstieg an Nutzer:innen: Die Pariser Untergrundbahn transportierte im ersten Vierteljahr 2023 12,6 Prozent mehr Fahrgäste als in 2022. Der Autoverkehr hingegen sank im Stadtzentrum um 5,5 Prozent und auf den stark genutzten Stadtautobahnen um 1,7 Prozent.

Wurden vor Corona fünf Prozent aller Wege mit dem Fahrrad zurückgelegt, sind es inzwischen sieben Prozent. Die Stadt führt dies auf den Ausbau des Radwegenetzes und dessen Qualität zurück.

Provisorische Radwege werden verstetigt

In Paris werden die provisorischen Radwege, die während der Pandemie entstanden sind, inzwischen verstetigt. Außerdem wurden bestehende Radwege mit separaten Radspuren vom Autoverkehr abgetrennt. Für die Olympischen Spiele 2024 entstehen weitere neue Radwege, die mit den bestehenden zu einem Netz verbunden werden sollen.

Die Verkehrswende in Paris wird von Bürgermeisterin Anne Hidalgo seit Jahren vorangetrieben: Sie hat zum Beispiel Teile der Seine-Uferstraßen zu Aufenthaltsorten ohne Autos gemacht, den Autoverkehr insgesamt reduziert, Tempo 30 eingeführt, für mehr Grün gesorgt und insgesamt mehr Platz für Menschen geschaffen. Die Luftverschmutzung in Paris hat messbar abgenommen.

Mehr zur Verkehrswende in Paris im ADFC-Projekt InnoRAD

 


Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutz und Haftpflichtversicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular
https://thueringen.adfc.de/neuigkeit/in-paris-wird-mehr-rad-gefahren

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) setzt sich mit seinen mehr als 200.000 Mitgliedern mit Nachdruck für die Verkehrswende in Deutschland ein. Wir sind überzeugt davon, dass eine gute, intuitiv nutzbare Infrastruktur, gut ausgearbeitete Radverkehrsnetze und vor allem Platz für Rad fahrende Menschen auch dazu einladen, das Fahrrad als Verkehrsmittel zu benutzen. Wir möchten eine sichere und komfortable Infrastruktur für den Radverkehr, damit sich Fahrradfahrende in jedem Alter sicher und zügig fortbewegen können. Hierfür setzen wir uns auf politischer Ebene ein. Zugleich sind wir Ansprechpartner zu allen Fragen rund ums Fahrrad - vom Tourismus über die Technik bis hin zu den rechtlichen Rahmenbedingungen.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir setzen uns deshalb auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene für die Interessen von Radfahrer*innen ein. Sie als Mitglied unterstützen uns in diesem Engagement. Wenn Sie mit dem Rad unterwegs sind, können Sie mit Ihrer ADFC-Mitgliedskarte außerdem deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin "Radwelt" erhalten Sie regelmäßig Informationen rund um alles, was Sie als Radfahrerin oder Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Darüber hinaus haben wir vorteilhafte Sonderkonditionen mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt. Sie sind noch kein Mitglied? Dann nutzen Sie jetzt die Gelegenheit, es zu werden!

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt