
Kidical Mass Jena
Die Kidical Mass ist eine bundesweite Familien-Fahrraddemo. Das gemeinsame Ziel sind familienfreundliche Städte, die die Belange von Kindern berücksichtigen.
Kidical Mass Jena
Die Belange von Kindern im Straßenverkehr verdienen eine besondere Berücksichtigung. Dadurch erfahren Kinder selbständige und sichere Mobilität bei Fahrten zur Schule, zu Freizeitaktivitäten und Freund*innen. Das ermöglicht Kindern gesellschaftliche Teilhabe, ohne auf das Elterntaxi angewiesen zu sein.
Unsere Forderungen:
- Sichere Schulwege mit baulich getrennten Radwegen
- Temporäres Durchfahrtsverbot vor Schule (Schulstraße)
- Tempo 30 flächendeckend in der Innenstadt
- Infrastruktur aus Sicht von Kindern planen (Kinderperspektive)
Die Kidical Mass Jena ist eine Familienfahrrad-Demo und Teil einer bundesweiten Aktionswoche in über 200 Städten in Deutschland.
Die Familienfahrrad-Demo startet am 17. Mai 2025 um 15:00 Uhr im Faulloch (Am Pulvertrum 1, 07743 Jena). Ab 14:45 wollen wir gemeinsam unsere Fahrräder schmücken. Seid kreativ.
Das Tempo der Demo wird kinderfreundlich sein, sodass Kinder vom Laufradalter an teilnehmen können. Die Polizei und erfahrene Ordner:innen sichern dabei die Versammlung ab, um die Sicherheit der Teilnehmenden zu gewährleisten.
Ziel ist diesmal das Wenigenjenaer Ufer hinter der Heinrich-Heine-Schule, wo wir bis 18 Uhr eine Spielstraße einrichten. Hier könnt ihr Ball, Federball oder Wikingerschach spielen oder die graue Straße mit Kreide zum Leuchten bringen.
Fahrt mit und unterstützt damit das Bündnis. Wir freuen uns über kreativ gemalte Plakate oder Transparente.
Über die Kidical Mass und das Aktionsbündnis
Die Kidical Mass ist eine weltweite Bewegung, die 2007 in Oregon begann. Seit 2017 gibt es sie auch in Deutschland. Bei bunten Fahrraddemos erobern Radfahrende von 0 bis 99 Jahren die Straße. Ziel der Kidical Mass sind kinder- und fahrradfreundliche Städte und Gemeinden. Das Aktionsbündnis besteht aus über 250 lokalen Organisationen und Initiativen. Unterstützt wird es unter anderem von: ADFC, Campact, Changing Cities, Deutsches Kinderhilfswerk, Pro Velo Schweiz und VCD.