STADTRADELN - Thüringen radelt mit
Am 1. Mai startet die neue STADTRADELN-Saison. Dann gilt es, drei Wochen lang für 21 Tage möglichst viele Wege mit dem Fahrrad zurückzulegen.
Vom 1. Mai bis 30. September 2025 beteiligen sich wieder zahlreiche Thüringer Kommunen und Landkreise am STADTRADELN. Drei Wochen lang heißt es dann, möglichst viele Wege mit dem Rad zurückzulegen.
Auf der STADTRADELN-Seite kann man sich registrieren, einem Team anschließen, die gefahrenen Kilometer eintragen und so in einen Wettbewerb treten. Letztlich geht es aber vor allem darum, mit Freude Rad zu fahren.
Die Aufzeichnung der Daten wird durch die Nutzung der STADTRADELN-App erleichtert, die zudem den Vorteil hat, dass die Ergebnisse für die Radverkehrsplanung genutzt werden können.
Schulradeln - der Wettbewerb im Wettbewerb
Parallel zum STADTRADELN findet die Aktion Schulradeln statt, die sich gezielt an Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrkräfte und andere Mitarbeiter*innen an Schulen richtet. Thüringen beteiligt sich seit 2023 daran - und das mit großem Erfolg: Zuletzt haben 131 Schulen mit 7.510 Radelnden aus 24 Thüringer Kommunen gemeinsam über 933.771 km erradelt.
Wer radelt wann?
Für 2025 haben sich bereits mehr als 2.800 Kommunen und Landkreise zur Teilnahme am STADTRADELN angemeldet. Auch Thüringen ist mit bisher 40 Kommunen und Landkreisen dabei:
|
|
STADTRADELN-Auftakt in Gera
Am 10. Mai 2025 soll nach dem wetterbedingten Ausfall im letzten Jahr nun wirklich der 1. Geraer Fahrradfrühling stattfinden - und zugleich auch die landesweite Eröffnung für die Aktion STADTRADELN 2025. Auf dem Programm stehen u.a. ein Geschicklichkeitsparcours, Spaßräder, ein Fahrradsimulator und viele weitere Angebote der örtlichen Verbände und Fahrradhändler, der Verkehrswacht u.a. Das Fahrradmuseum stellt rund 20 Räder aus den vergangenen 200 Jahren aus. Auf einem Flohmarkt können Fahrräder und Zubehör erworben werden. Gelegenheit zum Sammeln der ersten STADTRADELN-Kilometer bietet eine Tour des Radklub Solidarität e.V., der 130 Jahre alt wird. Der ADFC wird mit der Rundfahrt mit der Arbeitsgruppe Radverkehr, einem Info- und Codierstand und einer Aktion zum Thema „seitlicher Überholabstand“ präsent sein.