STADTRADELN

STADTRADELN © Klima-Bündnis

STADTRADELN – Radeln für ein gutes Klima

Zum 16. Mal findet 2023 die Aktion STADTRADELN statt, bei der es darum geht, innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen.

Die Kampagne STADTRADELN ist ein Wettbewerb des Netzwerks Klima-Bündnis. Ziel ist es, in einem vorgegebenen Zeitraum als Gruppe oder Einzelner möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen und so die individuellen und kommunalen CO2-Emissionen zu senken.

Deutschlandweit können sich Städte, Gemeinden, Landkreise und Regionen gegen eine Gebühr am STADTRADELN beteiligen. Viele Länder stellen hierfür finanzielle Mittel zur Verfügung.

Der Wettbewerbszeitraum beträgt jeweils 21 aufeinanderfolgende Tage zwischen 1. Mai und 30. September. Für diese Zeit kann man sich auf der Webseite www.stadtradeln.de registrieren und einem Team anschließen. Die Idee hinter der Kampagne ist einfach: Übers Radfahren lässt sich zwar viel erzählen, aber das beste ist doch, es selbst auszuprobieren. Davon profitieren dann alle: Die Radfahrer*innen selbst durch die Bewegung an der frischen Luft, aber auch alle anderen durch weniger Verkehrsbelastung, weniger Abgase, weniger CO2-Ausstoß und weniger Lärm.

2022 beteiligten sich mehr als 920.000 Teilnehmer*innen aus 2.557 Kommunen in fünf Ländern am STADTRADELN. Gemeinsam legten sie fast 180 Millionen Kilometer mit dem Fahrrad zurück und vermieden damit über 27.000 Tonnen CO2 im Vergleich zur Autofahrt. Für 2023 haben sich bisher (Stand: 17. Mai 2023) 2.666 Kommunen und Landkreise fürs STADTRADELN angemeldet. Thüringen ist mit bisher 31 Kommunen und Landkreisen dabei.

 

STADTRADELN
STADTRADELN © Klima-Bündnis

Thüringer STADTRADELN-Termine 2023

  • Ilm-Kreis: 1.5.-21.5.
  • Arnstadt: 1.5.-21.5.
  • Ilmenau: 1.5.-21.5.
  • Stadtilm: 1.5.-21.5.
  • Sömmerda: 13.5.-2.6.
  • Landkreis Saalfeld-Rudolstadt: 15.5.-4.6.
  • Saalfeld: 15.5.-4.6.
  • Rudolstadt: 15.5.-4.6.
  • Kyffhäuserkreis: 20.5.-9.6.
  • Weimar: 26.5.-15.6.
  • Landkreis Gotha: 1.6.-21.6.
  • Gotha: 1.6.-21.6.
  • Erfurt: 1.6.-21.6.
  • Saale-Holzland-Kreis: 3.6.-23.6.
  • Kreis Weimarer Land: 5.6.-25.6.
  • Landkreis Nordhausen: 12.6.-2.7.
  • Nordhausen: 12.6.-2.7.
  • Heringen/Helme: 12.6.-2.7.
  • Hohenstein: 12.6.-2.7.
  • Werther: 12.6.-2.7.
  • Bleicherode: 12.6.-2.7.
  • Sollstedt: 12.6.-2.7.
  • Ellrich: 12.6.-2.7.
  • Harztor: 12.6.-2.7.
  • Landkreis Schmalkalden-Meiningen: 1.7.-21.7.
  • Meiningen: 1.7.-21.7.
  • Steinbach-Hallenberg: 1.7.-21.7.
  • Dingelstädt: 26.8.-15.9.
  • Gera: 27.8.-16.9.
  • Jena: 2.9.-22.9.
  • Mühlhausen: 4.9.-24.9.

 

Schulradeln

Als Ergänzung zum Stadtradeln wurde 2015 das Schulradeln ins Leben gerufen, bei dem sich Schülerteams miteinander messen können. Der Sonderwettbewerb findet auf Bundeslandebene statt, d.h. in den jeweiligen Ländern werden die „Fahrradaktivsten Schulen“ gesucht und prämiert. Die Organisation des Wettbewerbs Schulradeln ist unmittelbar mit dem STADTRADELN verknüpft, es muss aber ein eigener Vertrag dafür mit dem Klimabündnis abgeschlossen werden. Der Aktionszeitraum ist identisch mit dem jeweiligen STADTRADELN-Zeitraum, und die fürs Schulradeln gesammelten Radkilometer werden automatisch auch der Stadt oder Gemeinde bzw. dem Landkreis gutgeschrieben, in der sich die Schule befindet. 2023 beteiligt sich erstmals auch Thüringen am Schulradeln.

 

STADTRADELN-Stars

Eine besondere Rolle kommt den STADTRADELN-Stars zu, die in der dreiwöchigen Radelphase kein Auto von innen sehen dürfen. Mitglieder der kommunalen Parlamente und andere Personen des öffentlichen Lebens (z.B. (Ober-)Bürgermeister*innen, Landrät*innen, Dezernent*innen) sind besonders dazu aufgerufen, als STADTRADELN-Stars an den Start zu gehen; prinzipiell können aber alle Radelnden STADTRADELN-Stars werden (max. 5 pro Kommune). Sie sollten öffentlichkeitswirksam begleitet werden und berichten in einem Blog von ihren Erfahrungen als Alltagsradler*in.

Verwandte Themen

Fahrräder sind in der Stadt unterwegs

Radentscheide in Thüringen

53 Fuß- und Radentscheide gibt es bisher in Deutschland (Stand: August 2022), viele weitere sind in der Gründung, alle…

Thüringer Charta für Rad- und Fußverkehr

Gemeinsame Vision Rad- und Fußverkehr: Am 30. November 2022 hat der ADFC Thüringen e.V. gemeinsam mit 28 weiteren…

Arbeitskreis Thüringer Radverkehr

Am 8. Juni 2021 wurde auf Initiative von TMIL und ADFC der Arbeitskreis Thüringer Radverkehr ins Leben gerufen. Die…

Critical Mass in Jena

Critical Mass

„Wir behindern nicht den Verkehr – wir sind der Verkehr“. Mit diesem Selbstverständnis treffen sich vielerorts…

https://thueringen.adfc.de/artikel/stadtradeln-radeln-fuer-ein-gutes-klima

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) setzt sich mit seinen mehr als 200.000 Mitgliedern mit Nachdruck für die Verkehrswende in Deutschland ein. Wir sind überzeugt davon, dass eine gute, intuitiv nutzbare Infrastruktur, gut ausgearbeitete Radverkehrsnetze und vor allem Platz für Rad fahrende Menschen auch dazu einladen, das Fahrrad als Verkehrsmittel zu benutzen. Wir möchten eine sichere und komfortable Infrastruktur für den Radverkehr, damit sich Fahrradfahrende in jedem Alter sicher und zügig fortbewegen können. Hierfür setzen wir uns auf politischer Ebene ein. Zugleich sind wir Ansprechpartner zu allen Fragen rund ums Fahrrad - vom Tourismus über die Technik bis hin zu den rechtlichen Rahmenbedingungen.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir setzen uns deshalb auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene für die Interessen von Radfahrer*innen ein. Sie als Mitglied unterstützen uns in diesem Engagement. Wenn Sie mit dem Rad unterwegs sind, können Sie mit Ihrer ADFC-Mitgliedskarte außerdem deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin "Radwelt" erhalten Sie regelmäßig Informationen rund um alles, was Sie als Radfahrerin oder Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Darüber hinaus haben wir vorteilhafte Sonderkonditionen mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt. Sie sind noch kein Mitglied? Dann nutzen Sie jetzt die Gelegenheit, es zu werden!

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt